Holzpellets: So bleiben sie trocken und sicher
Fünf einfache Tipps für die richtige Lagerung
Wo bewahre ich meine Holzpellets am besten auf? Worauf muss ich beim Lagern achten? Wie lange sind meine Pellets lagerfähig? Stellen Sie sich als Besitzer einer Pelletheizung auch diese Fragen? Wir bringen Licht ins Dunkel und klären auf, worauf es bei der Lagerung von Holzpellets ankommt.
Tipp 1: Nutzen Sie unseren Konfigurator, um Ihr Pelletlager zu planen
Holzpellets können Sie sowohl innen als auch außen lagern. In Innenräumen sind luftdurchlässige Gewebesilos oder Behälter aus Metall bzw. Kunststoff ideal. Im Außenbereich bieten sich Lager und Silos an, die in der Erde vergraben werden. Der Lagerraumkonfigurator hilft Ihnen, die optimale Lösung für die Lagerung Ihrer Pellets zu finden.
Tipp 2: Wählen Sie einen praktischen Lagerort
Planen Sie Ihr Pelletlager so, dass es leicht zugänglich ist und die Lieferung schonend erfolgen kann. Achten Sie darauf, ob Sie lose Pellets oder Säcke lagern möchten, und halten Sie den Weg vom Lager zum Ofen kurz. Eine saubere Abtrennung zum Wohnbereich ist besonders dann wichtig, wenn das Lager im Keller oder Wohnraum liegt. So halten Sie den Staub fern.
Tipp 3: Achten Sie auf eine sichere Belüftung
Eine gute Belüftung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass keine zu hohen Konzentrationen von gesundheitsgefährdendem Kohlenstoffmonoxid entstehen. Dies erreichen Sie durch natürliche Luftzirkulation (z. B. durch Fenster) oder durch eine mechanische Belüftungsanlage.
WICHTIG: Es gilt die Landesfeuerungsverordnung Baden-Württemberg (FeuVO BaWü) Anforderungen an die Belüftung des Pelletlagers
Unsere Fachberater beraten Sie kompetent zu den wichtigsten Maßnahmen für Brand- und Explosionsschutz.
Tipp 4: Stimmen Sie die Lagergröße auf Ihren Bedarf ab
Die Größe Ihres Pelletlagers sollte so bemessen sein, dass es Ihren Jahresbedarf möglichst etwas überschreitet, um die Lieferhäufigkeit zu minimieren. Außerdem ermöglichen Sie sich dadurch, die Bestellung zeitlich besser taktieren zu können für etwaige Lagerraumreinigungen oder für einen optimalen Bestellzeitpunkt hinsichtlich des Preises.
Berechnen Sie Ihren Wärmebedarf mithilfe des Gebäudeenergieausweises und multiplizieren Sie diesen mit der Wohnfläche. Ein Viertel des Ergebnisses entspricht etwa Ihrem Jahresbedarf an Pellets. Bestellen Sie etwas mehr, um einen Sicherheitspuffer zu haben.
Tipp 5: Schützen Sie Ihre Pellets vor Feuchtigkeit
Pellets nehmen leicht Wasser auf, was ihre Qualität und Heizleistung beeinträchtigen kann. Achten Sie darauf, dass Ihr Lager ganzjährig trocken bleibt und die Luftfeuchtigkeit 80 % nicht übersteigt. Bei Neubauten sollten Wände und Böden vollständig getrocknet sein. Vermeiden Sie auch Druck und Reibung, um ein Zerfallen der Pellets zu verhindern. So bleiben sie unbegrenzt haltbar und einsatzbereit.
Planen Sie Ihr Pelletlager
Legen Sie gleich los und planen Sie mit unserem Lagerraumkonfigurator Ihr individuelles Pelletlager. Mithilfe des Konfigurators erhalten Sie die optimale Lage und Anzahl der Einblasstutzen sowie geeignete Belüftungslösungen. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Holzpellets richtig lagern.