Unbemerkte Stromfresser im Alltag

Senken Sie effektiv Ihren Stromverbrauch und sparen Sie Geld

Wussten Sie, dass viele Haushaltsgeräte Strom verbrauchen, auch wenn Sie sie gerade nicht aktiv nutzen? Geräte im Standby-Modus, ineffiziente Kühlschränke oder veraltete Heizungspumpen führen unbemerkt zu hohen Stromkosten. Oft summieren sich diese versteckten Kosten auf mehrere hundert Euro im Jahr. (Aktueller Stand: 24.03.2024)

Aber keine Sorge: Mit ein paar einfachen Maßnahmen und dem richtigen Stromtarif senken Sie nicht nur Ihren Energieverbrauch, sondern sparen Geld und handeln nachhaltig.

Stromfresser 1: Elektroherd

Der Elektroherd ist einer der größten Stromfresser. Insbesondere ältere Modelle verbrauchen viel Energie, etwa 445 kWh jährlich, was rund 180 Euro ausmachen kann. Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich der Verbrauch deutlich reduzieren: Nutzen Sie Kochgeschirr, das die Wärme optimal nutzt und präzise auf die Größe der Herdplatte passt. Schalten Sie den klassischen E-Herd bereits vor Ende der Garzeit aus und nutzen Sie die Restwärme.

Stromfresser 2: Gefrierschrank und Kühlschrank

Gefrierschrank und Kühlschrank laufen rund um die Uhr und verursachen damit einen hohen Energieverbrauch. Ein Gefrierschrank verbraucht jährlich etwa 415 kWh, was rund 170 Euro kosten kann. Um Strom zu sparen, stellen Sie ihn an einen kühlen Ort und tauen Sie ihn regelmäßig ab. Wichtig ist auch, den Kühlschrank nicht andauernd unnötig zu öffnen. Jedes Öffnen kostet Geld. Auch Kühlschränke, die älter als zehn Jahre sind, sollten durch energieeffizientere Modelle ersetzt werden. 

Stromfresser 3: Wäschetrockner

Wäschetrockner verbrauchen jährlich etwa 325 kWh, was ca. 130 Euro entspricht. Der einfachste Weg, Energie zu sparen, ist: Nutzen Sie die Sonne zum Trocknen Ihrer Wäsche. Aber auch beim Trockner können Sie direkt Strom sparen: Beladen Sie ihn voll und entnehmen Sie die Wäsche nach dem Trocknen sofort.

Stromfresser 4: Stand-by-Modus

Viele Geräte verbrauchen Strom, auch wenn sie im Stand-by-Modus sind. Dazu gehören etwa Fernseher, Musikanlage, Router oder Ladegeräte. Diese sogenannten „versteckten Stromfresser“ können bis zu 10 Prozent Ihres  jährlichen Stromverbrauchs ausmachen. Einfacher Tipp: Geräte komplett ausschalten oder eine Steckdosenleiste mit Schalter verwenden. 

Stromfresser 5: Fernseher

Moderne Fernseher verbrauchen eine beachtliche Menge Strom. Besonders Modelle mit großen Bildschirmen und hoher Auflösung können jährlich bis zu 200 kWh verbrauchen. Das sind etwa 80 Euro. Um den Verbrauch zu senken, sollten Sie den Fernseher wirklich nur dann anmachen, wenn Sie ihn nutzen. Verzichten Sie auf den Stand-by-Modus.

Sparen mit Ökostrom und individuellen Tarifen

Nicht nur das Vermeiden von Stromfressern spart bares Geld. Sie können Ihre Energiekosten mit den Ökostrom-Tarifen von Fritz Wahr Energie und Rabot Energy weiter senken. Unser dynamischer Tarif rabot.flexpower ermöglicht Ihnen, günstigen Ökostrom aus europäischen Wasser-, Windkraft- und Solaranlagen zu nutzen. Besonders wenn die Preise am Strommarkt niedrig sind, profitieren Sie von der Flexibilität dieses innovativen Tarifs. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern tun auch der Umwelt etwas Gutes.

Ihre Vorteile beim Stromanbieter-Wechsel

100 % Ökostrom

Freie Wahl zwischen Flexpower- und Fix-Tarif

Monatlich kündbar

Voller Wechselservice

Erfahrener regionaler Strompartner

Vergleich Stromtarife Rabot

Unsere Stromtarife

Fix oder Flex? Sie haben die Wahl.

Zur Übersicht

Jetzt Rückruf anfragen und Wechsel starten!

Wir rufen Sie persönlich zurück und beraten Sie kompetent zu allen Fragen des Anbieterwechsels und unserer Stromtarife.

    Direkt Rückruf anfragen

    Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

    * Pflichtangabe

    Datenschutz-Hinweis

    Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Verarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO aus berechtigtem Interesse beruht, und nicht der Direktwerbung dient, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten unter den in der Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten wenden. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    Hinweis:
    Die Angaben auf dieser Seite entsprechen dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und erfolgen ohne Gewähr.

    Bitte versuchen Sie es erneut.
    Anti-Spam-Schutz
    Bitte klicken Sie hier um zu bestätigen, dass Sie kein Robot sind.
    Der Anti-Spam-Schutz konnte Sie erfolgreich verifizieren.
    Danke, Sie können nun das Formular abschicken.
    Bitte erlauben Sie aus Sicherheitsgründen Cookies für diese Website um das Formular zu nutzen.