Das völkerrechtlich verbindliche Kyoto-Protokoll legt fest, dass Klimaschutzprojekte dort stattfinden sollen, wo sie am wirtschaftlichsten sind. Entsprechend gibt es viele Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern, weil hier das Potential der Einsparungen durch neue Technologien noch sehr hoch ist. Mit UN Klimaschutzzertifikaten können Unternehmen oder auch Privatpersonen Projekte unterstützen, die genau diesen Anforderungen des Kyoto-Protokolls entsprechen. Um unseren Emissionshaushalt und unsere Premium Heizöle klimaneutral zu stellen haben wir, in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Unternehmen Fokus-Zukunft GmbH & Co. KG, unsere Emissionen errechnen lassen und in nachfolgende Projekte investiert:
Unser Projekt 2021
Erdgas ersetzt Energie aus Kohlekraftwerken (Andhra Pradesh/Indien)
Zweck der Projektaktivität ist der Bau und Betrieb eines neuen 228 MW Erdgaskraftwerks. Es umfasst eine ALSTOM 13E2 Zweibrennstoff Gasturbine, eine ALSTOM Dreifachdruck HRSG und eine ALSTOM Dampfturbine.
Das Projekt wird von GVKIL am Standort Jegurupadu in der Nähe der Stadt Rajahmundry im Ost Godavari Distrikt (in Andhra Pradesh) installiert.
Der erzeugte Strom soll in das südliche Netz exportiert werden. Die Projektaktivität reduziert die anthropogenen THG Emissionen in die Atmosphäre aufgrund der Verwendung eines relativ weniger THG intensiven Brennstoffs (Erdgas) und einer im Vergleich zu Kohle wesentlich effizienteren Stromerzeugung aufgrund des Kombikraftwerksbetriebs. Die Projektaktivität wird somit dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen und das Leistungsdefizit an Energie in dieser Region deutlich zu verringern.
Name | Combined cycle natural gas based grid connected power plant at Jegurupadu |
Land | Indien |
Entwickler | GVK Industries Limited |
Validierer | Bureau Veritas Certification |
gesparte Emissionen pro Jahr (Tonnen CO2eq) | 630.005 |
gesparte Emissionen gesamt (Tonnen CO2eq) | 6.300.050 |
Projektlaufzeit | 2009-2028 |
Zertifikat | VCS (Verified Carbon Standard) |
Unser Projekt 2020
Flusswasserkraftprojekt: Saubere Energie aus Wasserkraft (Kinnaur, Himachal Pradesh/Indien)
Die indische Regierung und die Regierung von Himachal Pradesh (GOHP) haben den Fluss Sutlej als wichtige Wasserkraftquelle identifiziert und Wasserkraftprojekte entlang des Flusses und seiner Nebenflüsse eingeleitet. Das Wasserkraftprojekt Karcham Wangtoo ist Teil eines vom GOHP vorgeschlagenen Gesamtentwicklungsplans für das Potenzial des Sutlej Einzugsgebiets. Das Projekt wird von Jaypee Karcham Hydro Corporation Limited entwickelt und durchgeführt, um die akute Stromknappheit zu verringern. Die Projektaktivität wird jährlich 4463,88 GWh Energie liefern und das ganze Jahr über eine Spitzenleistung von 1000 MW. Auf diese Weise wird die Notwendigkeit des Baus eines mit Kohle, Gas oder Öl befeuerten Wärmekraftwerks mit ähnlicher Kapazität für die Versorgung des hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen basierenden regionalen Stromnetzes verzögert, was zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre führt.
Das Projekt trägt zu den folgenden Nachhaltigkeitszielen bei:
- Die Erzeugung von erneuerbaren Energien soll helfen den Strombedarf Indiens zu decken.
- Der Betrieb des Wasserkraftwerks schafft langfristige Arbeitsplätze.
- Durch den Bau wurde die lokale Industrie unterstützt und die Straßen um den Projektstandort verbessert.
- Mit der Einsparung von über 3,5 Mio. Tonnen CO2 jährlich trägt das Projekt aktiv zum Klimaschutz bei.
Name | Hydroelectric Project in Kinnaur District in Himachal Pradesh |
Land | Indien |
Entwickler | Jaypee Karcham Hydro Corporation Limited |
Validierer | TÜV Nord |
gesparte Emissionen pro Jahr (Tonnen CO2eq) | 3.541.917 |
gesparte Emissionen gesamt (Tonnen CO2eq) | 35.419.166 |
Projektlaufzeit | 2013-2022 |
Zertifikat | CER |
Unsere Projekte 2019
Erzeugung von Strom durch Windkraft (Jaisalmer, Rajasthan/Indien)
Vaayu (Indien) Power Corporation Private Limited (VIPCPL) hat einen 50,4 MW Windpark im indischen Bundesstaat Rajasthan entwickelt. Das Projekt erzeugt jährlich 94,482 GWh Strom.
Es nutzt erneuerbare Ressourcen in der Region und verdrängt damit nicht erneuerbare natürliche Ressourcen und führt zu nachhaltigen wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen. Der erzeugte Strom wird über das lokale Stromnetz in das regionale Stromnetz von NEWNE eingespeist, wodurch die Netzfrequenz und die Verfügbarkeit von Strom für die lokalen Verbraucher verbessert wurden und neue Möglichkeiten für den Aufbau von Industrien und wirtschaftlichen Aktivitäten geschaffen wurden.
Die Projektaktivität führt zur Entwicklung unterstützender Infrastrukturen wie Straßennetz usw. am Standort des Windparks, zu denen auch die lokale Bevölkerung Zugang hat. Außerdem werden temporäre und permanente sowie qualifizierte und angelernte Arbeitskräfte im Windpark benötigt, was zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region bedeutet.
Name | Vaayu India Wind Power Project in Jaisalmer, Rajasthan |
Land | Indien |
Entwickler | Vaayu (Indien) Power Corporation Private Limited (VIPCPL) |
Validierer | Det Norske Veritas |
gesparte Emissionen pro Jahr (Tonnen CO2eq) | 87.159 |
gesparte Emissionen gesamt (Tonnen CO2eq) | 1.743.180 |
Projektlaufzeit | 2009-2028 |
Zertifikat | CER |
Erzeugung von sauberer Energie durch Windkraft (Gujarat/Indien)
Der Eigentümer und Projektträger ist Hindustan Zinc Ltd. (HZL), ein Rohstoffunternehmen mit Sitz in Udaipur, Rajasthan.
Das 88,8-MW-Windkraftprojekt am indischen Standort Samana in Gujarat steht im Einklang mit der Priorität für nachhaltige Entwicklung des Landes. Der aus dem Windpark erzeugte Strom wird in das regionale Stromnetz exportiert. Dies trägt dazu bei, die Versorgungslücke bei der Energienachfrage im Bundesstaat Gujarat zu schließen.
Durch die erzeugte Energie werden die auf fossilen Brennstoffen basierenden Wärmekraftwerke zunehmend verdrängt.
Das Schaffen von Arbeitsplätzen führt zur Linderung der Armut während die lokale Wirtschaft gestärkt wird.
Die Infrastruktur im und um das Projektgebiet hat sich aufgrund der Projektaktivität ebenfalls verbessert. Dies beinhaltet den Ausbau des Straßennetzes und die Verbesserung der Stromqualität. Die Projektaktivität führt auch zur Förderung von Windstromgeneratoren (WEGs) in der Region, was zum technologischen Wohlergehen beiträgt.
Name | Wind power project by HZL in Gujarat |
Land | Indien |
Entwickler | Hindustan Zinc Ltd. (HZL) |
Validierer | Bureau Veritas |
gesparte Emissionen pro Jahr (Tonnen CO2eq) | 158.127 |
gesparte Emissionen gesamt (Tonnen CO2eq) | 3.162.540 |
Projektlaufzeit | 2007-2026 |
Zertifikat | CER |
Methanrückgewinnungs- und –nutzungsprojekt (Shandong/China)
Beim „Methane Recovery and Utilization Project of Shandong Richeast Biotechnology Co., Ltd. in Wastewater Treatment“ handelt sich um ein Abwasseraufbereitungs- und Methanverwertungsprojekt, das zugleich Strom und Wärme erzeugt. Das Projekt hilft enorme Mengen an Treibhausgas-Emissionen einzusparen, die einerseits aus der Abwasserbehandlung in offenen Becken ohne Methangas-Rückgewinnung und andererseits aus der Verbrennung fossiler Energieträger für Strom und Wärme entstanden wären.
Co-Benefits:
- Vermeidung von Methan (Nebenprodukt Abwasserschlamm) durch Rückgewinnung
- Erzeugung von Dampf und Strom aus Biogas
- Fördern nachhaltiger Entwicklung der erneuerbaren Energiewirtschaft
Name | Methane Recovery and Utilization Project of Shandong Richeast Biotechnology Co., Ltd. in Wastewater Treatment |
Land | China |
Entwickler | Lakewood Carbon Corp. |
Validierer | RINA Services S.p.A. (RINA) |
gesparte Emissionen pro Jahr (Tonnen CO2eq) | 70.996 |
gesparte Emissionen gesamt (Tonnen CO2eq) | 709.960 |
Projektlaufzeit | 2012-2022 |
Zertifikat | CER |
Auffangen des in der Abwasserbehandlung entstehenden Biogases (Bengbu City/China)
Das „Industrial Wastewater Methane Recovery Project of Bengbu Tushan Thermoelectricity Co., Ltd.“ soll Biogas aus der Abwasserbehandlung auffangen und damit Wärme erzeugen. Das Projekt zielt darauf ab, dass bei der Abwasserbehandlung in offenen Becken das entstehende Biogas aufzufangen. Das Projekt hilft enorme Mengen an Treibhausgas-Emissionen einzusparen, die einerseits aus der Abwasserbehandlung in offenen Becken ohne Methangas-Rückgewinnung und andererseits aus der Verbrennung fossiler Energieträger für Strom und Wärme entstanden wären.
Co-Benefits:
- Rückgewinnung des bei der Abwasserbehandlung erzeugten Biogases
- Vermeidung von Methan- und CO2-Emissionen: zurückgewonnene Biogas wird als Brennstoff verwendet
Name | Industrial Wastewater Methane Recovery Project of Bengbu Tushan Thermoelectricity Co., Ltd. |
Land | China |
Entwickler | COFCO Biochemistry (Anhui) Co. Ltd. |
Validierer | Japan Consulting Institute (JCI) |
gesparte Emissionen pro Jahr (Tonnen CO2eq) | 199.118 |
gesparte Emissionen gesamt (Tonnen CO2eq) | 1.991.180 |
Projektlaufzeit | 2012-2022 |
Zertifikat | CER |
Unsere Projekte 2018
Celulosa Arauco y Constitución SA
Der Großteil unserer Zertifikate 2018 floss in das Projekt Celulosa Arauco y Constitución S, welches von einem führenden Forst- und Zellstoffproduzenten in Chile präsentiert wird. Es ist darauf ausgerichtet, Biomasserückstände aus industriellen Betrieben und Forstbetrieben zu verwenden. Dazu gehören Mischungen aus Sägemehl oder Sägespänen und Rinde, wie sie in Sägewerken und Plattenfabriken anfallen oder auch Schlamm aus Zellstoffwerken.
Realisiert wird dieses Projekt von der Firma Paneles Arauco SA, einem Hersteller von MDF / Holzplatten in Chile.
Name | Nueva Aldea Biomass Power Plant Phase 1 |
Land | Chile |
Entwickler | Celulosa Arauco y Constitución S.A. |
Validierer | Det Norske Veritas (DNV) |
gesparte Emissionen pro Jahr (Tonnen CO2eq) | 193.908 |
gesparte Emissionen gesamt (Tonnen CO2eq) | 1.163.448 |
Projektlaufzeit | 2012 – 2018 |
Zertifikat | CER |
Gold Standard Klimaschutzprojekt Godawari Power und Ispat Limited (GPIL)
Ein kleinerer Teil von Rund 2000 Zertifikaten geht an das Gold Standard Klimaschutzprojekt. Das Projekt umfasst die Abdeckung von zwei offenen anaeroben Lagunen zur Behandlung von Palmölmühlenabwässer in der Palmölmühle von Agrotor in Honduras. Das gewonnene Biogas wird vor Ort zur Erzeugung von Wärme und Strom genutzt. Das Projekt reduziert die Treibhausgasemissionen auf dreierlei Weise: (1) durch Vermeidung von Methan-Emissionen aus der anaeroben Umwandlung des POME in die Atmosphäre durch Biogasabscheidung, (2) durch Ersatz von Restöl (Bunker) durch Biogas und (3) indem der Stromverbrauch aus dem Stromnetz durch Strom aus Biogas ersetzt wird. Das Projekt wird von Energeticos Jaremar S.A. entwickelt und in der Produktionsstätte von Agrotor umgesetzt. Beide Unternehmen gehören zur Jaremar Group, einem führenden Agrarunternehmen in der Palmölindustrie in Honduras.
Name | Biogas recovery from Palm Oil Mill Effluent |
Land | Honduras |
Entwickler | Energeticos Jaremar, S.A. |
Validierer | ISC |
gesparte Emissionen pro Jahr (Tonnen CO2eq) | 30.646 |
gesparte Emissionen gesamt (Tonnen CO2eq) | 214.522 |
Projektlaufzeit | 2007 – 2014 |
Zertifikat | GS |